Wein - Weine

 

Schaumwein

Die Bezeichnung “Schaumwein” ist im Deutschen rund 200 Jahre alt und entstammt der einfachen Übersetzung des französischen Wortes “vin mousseux”. Im Gegensatz zum Stillwein zeichnet sich ein Schaumwein durch eine andere Herstellungsmethode aus. Schaumwein wir durch erste oder zweite Gärung aus Traubenmost, Tafelwein oder Qualitätswein gewonnen und weist in geschlossenen Behältnissen einen Überdruck von bis zu drei Atmosphären auf, was deutlich höher liegt als bei den verwandten Still- oder Perlweinen. Der Überdruck entsteht durch die im Schaumwein enthaltene Kohlensäure.

Man kennt grundsätzlich drei verschiedene Herstellungsweisen für Schaumwein. Bei der ersten Möglichkeit wird der Most in verschlossenen Behältern vergoren, wobei keine Zuckerung stattfindet und auch nur eine Gärung vorgenommen wird. Die zweite Möglichkeit ist die Vergärung des fertigen Weines durch Zusatz von Zucker und Hefe zu Schaumwein, wobei die zweite Gärung in der Flasche oder in Großbehältern erfolgt. Die dritte Möglichkeit der Herstellung bezeichnet man als Imprägnierverfahren; hierbei wird dem Wein Kohlensäure zugefügt. Nach dem deutschen Weingesetz ist Schaumwein recht streng definiert. Als Schaumwein wird nur ein Wein bezeichnet, der mindestens drei Atmosphären Überdruck enthält; soll deutscher Schaumwein auch noch die Bezeichnung “Qualitätsschaumwein” tragen, so muss er mindestens neun Monate gelagert haben und nach behördlicher Prüfung eine amtliche Prüfnummer tragen. Qualitätsschaumwein bestimmter Anbaugebiete (das Äquivalent zu einem QbA-Wein) mit zu 100 Prozent aus Wein von einem der 13 deutschen Weinbaugebiete erzeugt worden sein. Der bei Schaumwein mögliche Hinweis auf Flaschengärung (was im Allgemeinen als Qualitätsmerkmal angesehen wird) darf erst nach sechsmonatiger Lagerung auf dem Hefebett angeführt werden.

Impressum/AGB   Kochkurs   Lieferdienste     Surftipps

© Bilder: yamix/Andre/Arturo Limón - Fotolia.com