Vakuumieren ist die Zukunft in
der Frischhaltung - Lebensmittelaufbewahrung früher und heute
Als Carl von Linde im Jahre 1876 das Patent auf den ersten
Kühlschrank der Welt einreichte, revolutionierte diese Erfindung
die Lebensmittelaufbewahrung erheblich. Sicherlich waren die
ersten Modelle unerschwinglich für den einfachen Arbeiter, doch im
Laufe der Jahre, als die Fließbandproduktion in der industriellen
Revolution eingeführt wurde, sanken auch die Preise für diese
Wunderdinger, welche nun dafür sorgen sollten, dass Lebensmittel
durch Kühlung und damit verlangsamtes Bakterien- und
Mikroorganismenwachstum länger frisch bleiben sollen.
Heutzutage gehört ein Kühlschrank zur Standardausstattung eines
jeden Haushalts und trotzdem landen jährlich zehntausende von
Tonnen an Lebensmitteln, alleine aus privaten Haushalten im Müll,
ganz zu schweigen von den noch verwertbaren Abfällen aus Gewerbe
und Industrie. Leben wir wirklich in einer Überflussgesellschaft
und haben verlernt, die Produkte die wir täglich zu uns nehmen mit
der notwendigen Achtung zu behandeln, ganz zu schweigen von den
Mehrausgaben jedes Jahr, die anfallen weil noch verwertbare
Produkte im Müll landen.
Die Lebensmittelskandale der letzten Jahre haben uns Verbraucher
umdenken lassen und keinesfalls leben wir verschwenderischer. Wir
haben einfach oft nicht das Wissen, wie lange Lebensmittel nach
dem Öffnen wirklich haltbar sind und sind letztlich einfach
verunsichert. Wer sagt mir wie lange ein unverpacktes frisches
Produkt wirklich haltbar ist, ist es gefährlich, wenn sich das
Aussehen des Produktes leicht verändert? Fragen über Fragen, viele
von uns sehen das MHD (Mindest-Haltbarkeitsdatum) als Ablaufdatum,
was nicht der Wirklichkeit entspricht, denn Lebensmittel lassen
sich mit der richtigen Methode maximal lange frisch halten.
Die modernste Form heutzutage Lebensmittel wie Fleisch, Wurst,
Fisch, Käse, Gemüse oder Obst frisch zu halten ist das Vakuumieren,
denn in der luftleeren Umgebung wird das Mikroorganismen- und
Bakterienwachstum nahezu gestoppt. Sauerstoff, als einer der
Hauptgründe für das Verderben von Lebensmitteln wird beim
Vakuumieren entzogen und es bleibt ein im Vakuumbeutel oder
Vakuumbehälter verpacktes Produkt zurück.
Die Vorteile der Vakuumverpackung sprechen für sich: Die
Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängert sich um das 5-10 fache,
die Frische, der Geschmack, das Aussehen und auch alle Vitamine
und Nährstoffe werden konserviert, so schmeckt das im Herbst
vakuumierte Gemüse aus dem eigenen Garten noch genauso frisch und
knackig wie am Tage des Verpackens. Den Lachs aus dem Angelurlaub
kann man selbst Jahre später noch in der ursprünglichen Frische
genießen und vom Fangerlebnis träumen. Endlich lohnen sich
Großeinkäufe beim Bauern oder Metzger des Vertrauens wieder, denn
zum einen spart man bei der größeren Abnahme und Zuhause lassen
sich die Einkäufe dann portionsweise Vakuumieren. Beeren sind
bereits nach wenigen Tagen im Kühlschrank nicht mehr genießbar, im
Vakuum jedoch bleiben diese bis zu 14 Tage frisch. Salat lässt
sich im Vakuumbehälter bis zu 10 Tage gekühlt frisch halten und
dunkles Fleisch wie Rind, Wild oder Lamm sogar bis zu 6 Wochen,
bei Lagerung im Kühlschrank. Tiefgekühlt bleiben Fleisch, Fisch
und Gemüse sogar bis zu 3 Jahre frisch und lecker.
Doch nicht nur die Verlängerung der Haltbarkeit spricht für das
Vakuumieren. Lebensmittel verbessern sogar im Vakuum ihre
Qualität: Frisches Fleisch reift im Vakuumbeutel für bis zu 6
Wochen herrlich zart und schmeckt danach besonders geschmackvoll.
Im speziellen Membran Reifebeutel lässt sich unter Vakuum aus
herkömmlichem Rindfleisch perfektes Dry-Aging Beef und damit
Edelfleisch herstellen, ein einzigartiges Geschmackerlebnis!
Die zur Vakuumverpackung im Haushalt notwendige Apparatur nennt
sich Vakuumiergerät, dabei unterscheidet man zwischen den sehr
einfachen Discounter-Geräten bis 200 Euro und hochwertigen
Modellen, die auch wirklich professionell vakuumieren, denn
schließlich möchte man Zuhause in derselben Qualität vakuumieren
wie es auch der Metzger tut. Als Kauftipp, für alle, die ein
leistungsstarkes Vakuumiergerät suchen möchte ich euch die
Gerätelinie von Lava empfehlen, dem großen deutschen
Vakuumiergerät-Hersteller aus Oberschwaben.
Persönlicher Erfahrungsbericht:
Das V.100 Premium (erhältlich mit umfangreichem Zubehör für 299.-
€), welches auch ich testen durfte, erzeugt innerhalb von Sekunden
ein professionelles Vakuum im Beutel, Behälter, Topf oder einer
Flasche, ja selbst Einmachgläser und Twist-Off Gläser können mit
dem passenden Zubehör vakuumiert werden. Gerade die praktischen
Mehrweg-Vakuumbehälter kommen bei kurzfristiger Aufbewahrungszeit
bis 2 Wochen im Kühlschrank besonders gerne zum Einsatz, übrigens
darin lässt sich auch super effektiv marinieren, denn unter Vakuum
zieht die Marinade innerhalb von Minuten in das Fleisch ein, was
sonst mehrere Stunden dauert.
Überzeugt hat mich beim V.100 Premium die Doppelschweißnaht,
welche gerade bei Produkten mit etwas erhöhtem Flüssigkeitsanteil
für eine besonders hohe Verschlusssicherheit sorgt, außerdem das
Lava Close System (LCS) welches dafür sorgt, dass das aufwändige
Andrücken der Geräteklappe entfällt und der Anwender nebenher
gleich den nächsten Vakuumbeutel befüllen kann. Die Handhabung des
Lava ist einfach: Geräteklappe öffnen, den maximal zu 2/3
gefüllten Vakuumbeutel einlegen und die Klappe schließen. Das
Gerät baut sofort ein hochwertiges Vakuum von bis zu -0,94 bar auf
(vergleichbar mit einer großen Kammermaschine vom Metzger) und
anschließend wird 2-fach sicher geschweißt.
Seit ich das Lava Vakuumiergerät einsetze habe ich auch im
Tiefkühler viel mehr Platz, denn alles wird viel kompakter als
früher eingelagert, zudem entsteht kein Gefrierbrand mehr, selbst
bei monatelanger Aufbewahrung.
Ausführliche Informationen zu den Produkten des Herstellers
bekommt Ihr entweder direkt bei Lava in Bad Saulgau oder im
ausgesuchten Fachhandel. Aktuell ist sogar beim Gerätekauf ein
attraktives Gratis-Set an Zubehör im Preis inklusive, zuschlagen
lohnt sich also.