Reinigung des Dekanter
Die spezielle Nutzung einer Dekantierkaraffe kann auch spezielle Arten von Verschmutzungen mit sich bringen, die sich
unter Umständen nur schwerlich entfernen lassen. Besonders Ablagerungen entstehen recht schnell und sind unter Umständen nur schwer zu entfernen.
Weinfreunde kennen daher einige Tipps, um auch solche unangenehmen Nebeneffekte des Dekantierens schnell und
unkompliziert zu beseitigen.
Ein Klassiker unter den „Hausmitteln“ ist die Kombination von Weißweinessig und grobem Mehrsalz. Diese Mischung wird in die Karaffe gefüllt, durchgewirbelt und danach
gründlich ausgespült.
Ebenso aus der Apotheke der Hausmittel stammt der Ratschlag, Backpulver in etwas Wasser aufzulösen und einen Tag in der Karaffe stehen zu lassen. Diese zeitintensive
Reinigung ist gründlich und schadet dem Gefäß überhaupt nicht.
Einfach und geschmacksneutral ist auch eine andere Alternative. Manche Weinkenner schwören nämlich auf die Nutzung von Reinigungstabs für die dritten Zähne. Diese
lassen Ablagerungen gründlich verschwinden und beeinflussen gleichzeitig die Eigenschaften des Gefäßes überhaupt nicht. Einzig bei empfindlichen Kristallkaraffen sollte man in Betracht ziehen, dass einige wenige Fälle von
Schädigungen durch diese Reinigungstabs bekannt sind. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte bei solch teuren Gefäßen eventuell eine andere Alternative bevorzugen.