Reblaus
Eine ursprünglich in Europa nicht zu findende Pflanzenlaus, die ein gefährlicher
Feind der europäischen Vinifera-Reben
ist. Dieses Insekt stammt aus dem Osten der Vereinigten Staaten, weshalb die dort heimischen Reben auch eine Resistenz gegen diese Schädlinge aufweisen. Als die Reblaus 1860 unerkannt nach Europa kam, befiel sie schnell
Weingüter in Frankreich und dann in allen anderen europäischen Weinbauländern, wo sie in den folgenden Jahrzehnten Millionen Hektar an Rebbestand vernichtete, da die ein Europa üblichen Vinifera-Reben natürlich keine Resistenz
aufweisen konnte.
Beinahe hätte die Übersiedlung der Reblaus nach Europa das Ende des europäischen Weinbaus bedeutet, wenn es nicht
rechtzeitig gelungen wäre der Vinifera-Rebe durch die Züchtung der Pfropfrebe einen Widerstand zu verleihen. Seit dieser Zeit ist der europäische Weinbau praktisch ein Propfrebenbau. Eventuelle Qualitätseinbußen, die durch
diese Neuzüchtungen entstanden sein sollen, lassen sich heute nicht mehr mit Sicherheit beurteilen; man weiß nur, dass Weine vor dem Auftreten der Reblaus in Europa als langlebiger gegolten haben.
Die modernen Mittel der
Qualitätskontrolle allerdings stellen sicher, dass europäische Weine auch heute von exzellenter Qualität sind.