Weinflaschen
Auch wenn der Flasche eines Weins üblicherweise weniger Bedeutung zukommt als der von alkoholischen
Getränken, die traditionell in der Flasche gegoren werden gibt es dennoch eine ganze Reihe von charakteristischen Weinflaschen, die natürlich vor allem auf den “optischen Genuss” eine wichtige Auswirkung haben können. Es gibt
eine Reihe von Weinflaschen, die in der Tat schon das Anschauen eines Weines vor dem Einschenken entweder in
Dekantierkaraffe oder Glas zum Vergnügen machen, weshalb man diesem Aspekt des Weingenusses ebenfalls einige
Aufmerksamkeit schenken sollte.
Die Varianten der Weinflasche sind vielfältig: sie kommen in durchsichtigem Glas ebenso daher wie in
verschiedenen Grünschattierungen oder in braun und blau. Momentan erfreuen sich blaue Flaschen, die für lange Zeit aus der Mode gekommen waren, wieder größerer Beliebtheit.
Die gängigsten Größen für Weinflaschen sind 0,35 Liter und 0,75 Liter, wobei vor allem letzte Größe
die klassische Weinflasche darstellt. Daneben kennt man noch Ausschankweine in 1-Liter-Flaschen und verschiedene Größen von Magnumflaschen mit zwischen 1,5 und 6 Liter Inhalt. Diese Flaschen sind berüchtigt, werden sie doch oft
zum Abfüllen zweitklassiger Weine verwendet, die man meist hauptsächlich aufgrund des Alkoholgehalts konsumiert. Es gibt nur wenig “seriöse” Weine in solchen Flaschen, weshalb sie für den Weinfreund auch kaum eine Bedeutung
haben.
Es sind aber nicht nur Farbe und Größe, in denen sich Weinflaschen unterscheiden – man kennt auch
eine Reihe von traditionellen Formen, die sich durchgesetzt haben und die den Markt der Weinflaschen mehr oder weniger beherrschen.