Wein - Weine

 

Ausbau von Wein

Der Ausbau eines Weines ist de zentrale Vorgang der Weinherstellung nach der Gärung. Zu diesem Vorgang gehören spontane Entwicklungen wie biologischer Säureabbau oder die Ausscheidung von Weinstein ebenso wie gezielte Maßnahmen, die die Qualität eines Weines bewusst verändern und beeinflussen sollen. Übliche Maßnahmen des Ausbaus sind  Auffüllen, Abstich, Schwefeln, Schönen und Filtrieren; man kennt aber noch weitere Möglichkeiten der Einflussnahme auf einen Wein. Die heute im Allgemeinen als sehr wichtige Variante des reduktiven Ausbaus, die eine möglichst geringe Luftzufuhr während des Ausbaus zum Ziel hat erzeugt aromareiche und hochwertige Weine, eignet sich allerdings nicht für alle Weine.

Im Gegensatz zum reduktiven Ausbau kennt man nicht etwa den oxidativen Ausbau, der den Wein dem Einfluss der Luft aussetzt, sondern nur den weniger reduktiven Ausbau. Nachteilig wirkt sich bei diesem Verfahren allerdings aus, dass der Wein zu einem gewissen Anteil seines individuellen Charakters beraubt wird. Daher lehnen viele Experten einen allzu reduktiven Ausbau ab.

Impressum/AGB   Kochkurs   Lieferdienste     Surftipps

© Bilder: yamix/Andre/Arturo Limón - Fotolia.com